Samstag 10. September 2022
10h Begrüßung & Grußworte
Grußwort: Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg (Die Grünen, Stadt Frankfurt)
10.30-11.45h 10 Jahre Rojava – Rückblick in einer Zeit der Weltunordnung
Martin Glasenapp (ehem. Nahostreferent von medico international), Christin Lüttich (Adopt a Revolution), Nilüfer Koç (Ko-Vorsitzende Kurdischer Nationalkongress)
12.00-12.30h Vom kurdischen Nationalstaat zum demokratischen Konföderalismus. Eine Alternative zum Paradigma des zentralisierten Nationalstaates
Dr. Dilar Dirik (Soziologin, Universität Oxford)
12.30-13.30h Mittagspause
13.30-15.30h Entwicklung der autonomen Selbstverwaltung – eine kritische Bestandsaufnahme
Ercan Ayboga (Stellv. Regionalbüroleiter Rosa Luxemburg Stiftung, Hessen), Dr. Abdulkarim Omar (Außenbeauftragter der Autonomieverwaltung, Rojava), Dr. Sardar Saadi (Direktor Institut für Sozialwissenschaften, Universität Rojava), Kristin Helberg (Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Syrien-Expertin)
15.30-16h Pause
16h – 17.30h Recht auf Wasser: Klimawandel & Wasser als Kriegsmittel
Egid Ibrahim (online – Right Defense Initiative-RDI, Rojava), Nicholas Hildyard (online – The Corner House, UK), Kathrin Henneberger [MdB Die Grünen, Ausschuss „Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ & Ausschuss „Klimaschutz und Energie“ ]
17.30-18h Pause
18h-19.30h Rojava zwischen geopolitischen Interessen und internationaler Anerkennung
Îlham Ehmed (Demokratischer Rat Syrien), Dr. Thomas Schmidinger (Politikwissenschaftler, Sozial- und Kulturanthropologe), Kamal Chomani (Kurdish Peace Institute)